Veröffentlichungen

            

Juli 2007
Dr. Heiko Hinrichs
Upgrades für Condition Monitoring Systeme sind nötig
In: "Erneuerbare Energien", Hannover, Juli 2007, 30-32, 
Kurzinfo: In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Schwächen vieler bestehender Überwachungssysteme überwunden werden können und formuliert das Ziel einer verlässlichen, automatisch ablaufenden regelbaren Analyse: Ein Expertensystem. Dies wird inzwischen von b-Experts entwickelt.
 
14./15. November 2006, Eurokongress Aachen
Dr. Heiko Hinrichs
Verbesserte Trenddarstellungen zur Abschätzung der Schadensentwicklung am Triebstrang einer Windenergieanlage
In: A. Seeliger, P. Burgwinkel (Hrsg.): Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA), Tagungsband 63, Aachen  2006, S. 255-261
 
26–28 October 2006, Delft, Netherlands
Dr. Heiko Hinrichs
Condition Monitoring based Maintenance.  Strategies for Operating Offshore Wind Farms
In: Sixth International Workshop in Large-Scale Integration of Wind Power and Transmission Networks für Offshore Wind Farms (Proc.), R. Hendriks, D.C. Ummels, T. Ackermann (eds.), Delft 2006, p. 95-98
Abstract: With onshore turbines becoming rapidly bigger, producing energy in the multiple mega watt class, the problem with the mechanical drive train has become more and more severe. With new sophisticated control concepts and using power electronics to allow a wide range of rotation speeds and therefore an adaptation to a wide range of wind conditions also the electronic components show expensive failures including burnout.
 
2005
Dr. Heiko Hinrichs
Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen
BWE-Seminar "Optimierung der Instandhaltung", Kassel 2005
 
März 2005
Dr. Heiko Hinrichs
Bausteine zur wirtschaftlichen Absicherung
In: "Erneuerbare Energien 3/2005"
Kurzinfo: Condition Monitoring beginnt sich im Windenergiebereich durchzusetzen. Angestoßen auch durch Versicherungsgesellschaften, die zustandsunabhängigen Komponententausch vorsehen, werden als Alternative Konzepte zum zustandsabhängigen Austausch eingeführt. Beispiele verdeutlichen, wann sich Zustandsüberwachung lohnen kann.
 
2004
Dr. Heiko Hinrichs
Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen im Spannungsfeld von Versicherer, Betreiber und Anlagenhersteller
In: A. Seeliger (Hrsg.): Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA), Tagungsband des Kolloquiums 9./10. November, Aachen  2004, S. 117-125