.
JIVE
Gemeinsame Initiative für Wasserstofffahrzeuge in Europa
Power to Flex
SWARM 
Demonstration der mobilen Anwendung von Leichtfahrzeug-PKWs mit Brennstoffzellen im regionalen und städtischen Verkehr
HyTransit
Europäische Wasserstoffbusse in Schottland
Wasserstoff für die maritime Wirtschaft
Das Projekt untersucht die Eignung und das Potential von Wasserstoff im maritimen Sektor. 
Wirtschaftliches Potenzial von Wind-Wasserstoff
Studie „Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem“ 
Infrastruktur E-Fahrzeuge 
Bedarfsplan zur Versorgungsinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Bundesfernstraßen
CHIC 
Clean Hydrogen In European Cities 
(Sauberer Wasserstoff in europäischen Städten)
FC-HyGuide 
Richtlinien für die Umweltbilanzierung von Brennstoffzellen und Wasserstoff 
TEMONAS 
Ein integriertes IT-Tool zur Bewertung von Technologien im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen
Klimaschutzkonzept Jever 
Erstellung der Teilkonzepte “Integrierte Wärmenutzung in den Kommunen“ und „Erschließung der verfügbaren Erneuerbare-Energien-Potentiale in Kommunen“
E-MOGen 
E-Mobilität – Machbarkeitsstudie über den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten in Oldenburg und Groningen
Integration von Windenergie und Wasserstoffnutzung 
Arbeitsgruppe der Internationalen Energieagentur zu Wind-Wasserstoff-Systemen
HyFLEET:CUTE
Das weltgrößte Demonstrationsprojekt für Busse mit Wasserstoff-Antrieb
Roads2HyCom
Forschungs-Koordination, Begutachtung, Umsetzung und Unterstützung von Wasserstoff-Gemeinschaften
HyWindBalance
Wasserstoff als Medium zur Regelung der Windenergieeinspeisung 
RES2H2
Wasserstoff als Speichermedium zur optimalen Integration erneuerbarer Energiequellen
NaturalHy 
Nutzung des bestehenden Erdgas-Systems als Katalysator zur Vorbereitung auf die Wasserstoff-Energiewirtschaft
CUTE
Sauberer öffentlicher Nahverkehr mit Brennstoffzellenbussen und Wasserstoff als Kraftstoff  
EUHYFIS 
Erneuerbare Energie tanken